Donnerstag, 28. Juni 2012

Neues aus der Wissenschaft

Ruhrgebiet (cpa)
-Naturwissenschaften-
Die Erwachsene, formerly known as Pubertierende, verstörte uns letztens beim gemeinsamen Abendessen mit folgender Kunde: Ihr Bio-Lehrer habe im Unterricht über die sogenannten "Hüpferlinge" berichtet, die kleinsten und zahlreichsten Tierchen der Welt, die, wenn sie alle gemeinsam sprängen, die Welt aus ihrer Umlaufbahn befördern könnten. Die TEFKAP hielt es in ihrer weiteren Ausführung nicht für unmöglich, dass die Tiere demnächst die Weltherrschaft an sich reißen könnten. In ihrem Bio-Buch fände sich nichts über die kleinen Super-Schurken, wohl aber in ihren eigenen Mitschriften. Ich habe die Tiere mal gegoogelt.
Die schlechte Neuigkeit: Es gibt sie tatsächlich.
Die gute Neuigkeit: Das mit der Weltherrschaft wird so schnell nichts werden, glaube ich.
Die Phantasie der TEFKAP hat da mitgehört, im Bio-Unterricht. Ist ja kein Abi-Fach.
--------------------------------------
-Technik-
Zauberwürfelbezwinger
Der Himmelblaue hat einen Roboter gebaut, der den Zauberwürfel löst, ihn quasi entzaubert. Das finde ich gut, denn ich bin noch nicht einmal mit der Anleitung in der Lage, den Zauberwürfel zu entzaubern. Aber ich finde es beruhigend zu wissen, dass es notfalls einen kleinen Helfer gibt, der das Zauberwürfellösen übernimmt. Noch läuft es nicht ganz rund, aber der Roboter macht jedenfalls schon coole Robotergeräusche, er lässt noch ab und an den Würfel fallen, aber das wird schon.
--------------------------------------
-Kunst und Kultur-
Simson kann immer noch keine Geographie, dafür aber inzwischen so schnell simsen, dass sie demnächst 440 Anschläge in der Sekunde schafft. Es wird sie dann ein ständiger Kammerton a umgeben, was sie zum lebenden Kunstwerk macht.
documenta, wir kommen.
--------------------------------------
-Bildungspolitik-
Die TEFKAP hat ihre Buddenbrooks-Klausur geschrieben (wir berichteten). Sie hat eine glatte 3 kassiert, ohne das Buch gelesen zu haben. Hochachtung.
Sie sollte in der Klausur (unter anderem) Tony Buddenbrook mit Effi Briest vergleichen. So kam es zu folgendem denk- und merkwürdigen Satz:
"Beide, Tony Buddenbrook und Effi Briest, gehen aus einer lieblosen Ehe heraus eine Affaire ein."
Wenn das schon seltsam ist (Tony Buddenbrook hatte nie eine Affaire), dann ist es noch viel seltsamer, dass die Lehrerin das nicht angestrichen hatte. Das kommt daher, dass die Lehrerin nachweislich das Buch selber nicht kennt. Sie wurde auf den Satz "Wenn das Haus fertig ist, kommt der Tod" angesprochen, und sie schaute wie das Schwein ins Uhrwerk, weil sie den noch nie gehört hatte und er ihr nichts sagte.
Na, dann ist ja gut.

Keine Kommentare: