Einer meiner drei absoluten Oberlieblingsromane. Und aus aktuellem Anlass muss ich einmal eine kleine Sequenz nacherzählen:
Einer der Protagonisten, Max, ist Astronom von Beruf, aber er schaut nicht in die Sterne, sondern er horcht eher, er arbeitet in einem Radioteleskop, in Leiden, glaube ich. Seit Tagen beschäftigt ihn ein "Hintergrundrauschen" im letzten Winkel des Alls, eine seltsame Frequenz, ein Gewurstel, das eigentlich keinen Sinn macht, anfangs dachte man gar ein einen Messfehler. Jetzt sitzt Max im nächtlichen Garten, leert eine Flasche Rotwein, starrt in die Sterne und denkt nach. Über das seltsame Rauschen. Und dann trifft ihn die Erkenntnis. Er weiß, was das Rauschen darstellt, das ihm immer so vor kam, als solle es eigentlich verdeckt werden: Er ist Gott auf die Schliche gekommen, er hat den Himmel entdeckt.
Er springt auf, höchst erregt und euphorisch, will ins Haus laufen, um seine Freundin zu wecken, da trifft ihn ein kleiner, aber wirkungsvoller Komet und er fällt tot um. Weil der Himmel lieber unentdeckt bleiben möchte.
Und jetzt lese ich über Cern, den Teilchenbeschleuniger, und die Hoffnungen, die man in die Ergebnisse der ab morgen stattfindenden Protonen-Rallye steckt. Über die Entstehung des Universums.
HALO-HO? Jemand mal Mulisch gelesen?
Wenn das mal gut geht. Es gibt ja einen Tübinger Physik-Professor, der Stein und Bein schwört, dass die Erde untergeht, wenn die ab morgen anfangen, Protonen zu schleudern, weil sich dann schwarze Löcher bilden, welche die Erde verschlucken werden. Ich sach mal nix. Nur so viel: Der Himmel lässt sich nicht gerne in die Karten schauen.
3 Kommentare:
...und ich sach ma: der Letzte macht das Licht aus!
Ob es Kreuzworträtsel gibt, in einem schwarzen Loch?
Übrigens ist "Eller" auch ein Düsseldorfer Stadtteil: "Zieh nach Eller, stirbste schneller."
Nochmal kurz was zu Cern. Kommen grad von einem A Capella Ostrock Konzert. Die Jungs sangen "Der blaue Planet" von Karat. Der über 20 Jahre alte Titel passt wie Faust aufs Auge, dabei wussten die sicher nichts von Teilchenbeschleunigungsmaschinen.
Kommentar veröffentlichen